In der Serie "die Weltverbesserer" über wichtige Denker der Wirstschafstwissenschaften der FAZ schreibt Ottfried Höffe über John Rawls ein kurzes, prägnantes Portrait.
Den ganzen Artikel gibt es hier online.
Philosophie2go
Neues aus der deutsch-sprachigen Philosophie-Welt
Samstag, 4. Oktober 2014
Montag, 29. September 2014
Diskurs-Seelöwen
Montag, 20. August 2012
Zum 350. Todestag von Blaise Pascal...
...gibt es eine Kalenderblatt-Notiz von Jochen Stöckmann hier zu lesen.
Freitag, 17. August 2012
Sebastian Rödl bespricht Millikan
In der Faz ist eine sehr lesenswerte Rezension des nun auf deutsch erschienenen Buches Biosemantik von Ruth G. Millikan erschienen, in der Rödl einige grundsätzliche Fragen am naturalistischen Programm stellt und vor allem zurecht danach fragt, ob der biologische Ansatz von Milikan wirklich wahrhaft biologisch ist. Die Rezension ist hier online.
Labels:
Epistemology,
Milikan,
Naturalismus,
Philosophie in den Medien
Donnerstag, 16. August 2012
Sloterdijks zensierte Tagebücher
In der RP gibt es online eine Besprechung der nun bei Suhrkamp erschienenen Auswahl der Notizen aus den Tagebüchern von Sloterdijk zu lesen. Das Buch (in dem die Jahre von 2008-2011 thematisch sind) ist unter dem Titel 'Zeilen und Tage' erschienen. Weitere lesenswerte Rezensionen gibt es hier in der faz online und in der Welt online.
Montag, 6. August 2012
Agnes Heller im Interview mit "Die Presse"
Die ungarische Philosophin Agnes Heller spricht im Interview mit 'Die Presse' über ihr Leben, über die Philosophie, über die politische Situation in Ungarn und über auserwählte Personen.
Labels:
Agnes Heller,
Ethik,
Philosophie in den Medien
Samstag, 4. August 2012
SPD fragt nach bei Jürgen Habermas
In der heutigen Samstagsausgabe der FAZ ist im Feuilleton ein Bericht darüber zu lesen (online gibt es nur diesen kurzen Verweis), dass die SPD in der Europa-Politik sich Rat bei Jürgen Habermas (und Julian Nidda-Rümelin) holt, um in der Programmdebatte nicht nur aus den eigenen Ideen zu schöpfen, sondern 'das Gespräch mit Wissenschaftlern und Intellektuellen' zu suchen.
Labels:
Europa,
Habermas,
Ökonomie,
Politik,
Wirtschaftsethik
Platon in Bagdad: Besprechung des Buchs von John Freely
Volkart Wildermuth bespricht im Deutschlandradio das Buch 'Platon in Bagdad' des Wissenschaftshistorikers John Freely und kritisiert dabei:
"Diese spannende Geschichte gerinnt John Freely leider über weite Strecken zu einer bloßen Aufzählung von Namen und Buchtiteln. Das gilt gerade auch für die islamische Periode. Nur selten zieht Freely Verbindungslinien."
Die ganze Besprechung gibt es hier online zum Lesen und Hören.
"Diese spannende Geschichte gerinnt John Freely leider über weite Strecken zu einer bloßen Aufzählung von Namen und Buchtiteln. Das gilt gerade auch für die islamische Periode. Nur selten zieht Freely Verbindungslinien."
Die ganze Besprechung gibt es hier online zum Lesen und Hören.
Mittwoch, 1. August 2012
Searl wird 80
Der amerikanische Philosoph Searl wird zu seinem 80 Geburtstag hie in der NZZ geehrt, während hier im Deutschlandradio sein Buch "Wie wir die Welt machen" vorgestellt wird. Die Ehrung in der Zeit ist hier zu lesen.
Labels:
Kulturphilosophie,
Philosophie in den Medien,
Searl
Mittwoch, 18. April 2012
Interview mit Allan de Botton in der FR
In der FR ist ein Interview von Petra Ahne mit dem Autor und Philosophen Alain de Botton zu lesen, in dem dieser über sein Leben, seine eigene Erziehung und die Erziehung seiner Kinder spricht. Thema des Interviews ist damit das Thema seines letzten Buches, die Frage nach der Arbeitswelt und ihrem Verhältnis zum Sinn. Das Interview gibt es hier online zu lesen.
Abonnieren
Posts (Atom)